Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791) Klavierquartett g-Moll KV 478
Klavierquartettsatz a-Moll Alfred Schnittke (1934-1998) Klavierquartett (nach einem Fragment von Gustav Mahler)
Klavierquartett g-Moll op. 25
Philipp Bohnen (Violine), in Kiel geboren, wurde 1991 Schüler von Vesselin Paraschkevov, der ihn drei Jahre später als Jungstudent an der Folkwang Universität der Künste in Essen aufnahm. 1999 wechselte er an die Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ Berlin, wo er zunächst bei Stephan Picard und später bei Antje Weithaas studierte. 2006 legte er die Diplomprüfung und 2011 das Konzertexamen ab. Seit 2008 gehört er bei den Berliner Philharmonikern der Gruppe der zweiten Violinen an. Barbara Buntrock (Viola) ging aus zahlreichen Wettbewerben, darunter dem Internationalen Musikwettbewerb der ARD München, dem Genfer Musikwettbewerb und dem Deutschen Musikwettbewerb, als erste Preisträgerin hervor. Sie studierte bei Barbara Westphal, Heidi Castleman, Lars Anders Tomter und Tabea Zimmermann und war Stipendiatin der Studienstiftung des deutschen Volkes sowie der Deutschen Stiftung Musikleben. Von Februar 2009 bis Dezember 2010 war sie als erste Solobratschistin im Gewandhausorchester Leipzig tätig. Seit 2011 hat sie einen Lehrauftrag an der Musikhochschule Lübeck. Peter-Philipp Staemmler (Violoncello), aus dem thüringischen Mühlhausen stammend, studiert seit 2005 bei Troels Svane an der Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin und zusätzlich seit 2006 als Mitglied des Armida Quartetts Kammermusik an der Universität der Künste Berlin beim Artemis Quartett. Peter-Philipp Staemmler erhielt zahlreiche Preise und Auszeichnungen bei Wettbewerben, darunter den 2. Preis beim Genfer Musikwettbewerb und den Preis des Deutschen Musikwettbewerbs. Gerhard Vielhaber (Klavier), in Attendorn geboren, wurde bereits im Alter von zwölf Jahren von Karl-Heinz Kämmerling als Schüler aufgenommen. 2006 legte er bei ihm an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover auch sein Diplom ab. Derzeit studiert er in der Soloklasse von Jacques Rouvier an der Universität der Künste Berlin. Der mehrfache Bundespreisträger des Wettbewerbs „Jugend musiziert“ erhielt weitere Preise beim Deutschen Musikwettbewerb und in Prag. 12,- €/9,- €/Jugendliche: Eintritt frei |