Unter dem Motto „Petersburger Schlittenfahrt“ gestalten die Russische Kammerphilharmonie St. Petersburg und ihre Solisten ein kurzweiliges Konzert mit beschwingten Orchesterstücken sowie beliebten Liedern, Arien und Duetten aus Opern und Operetten. Die Russische Kammerphilharmonie St. Petersburg wurde 1990 von Absolventen des St. Petersburger Konservatoriums gegründet. Als musikalischer Botschafter präsentiert das Orchester den hohen Ausbildungsstandard seiner Heimat. Künstlerischer Leiter ist seit 1998 Juri Gilbo. Ihm ist es gelungen, dem Orchester einen unverwechselbaren Klang zu verleihen, der die russische Streicherschule mit westeuropäischer Bläsertradition verbindet. Virtuosität und Klangkultur werden bei der Russischen Kammerphilharmonie geschätzt. Deshalb musiziert das Orchester regelmäßig mit bedeutenden Solisten und gastiert bei internationalen Festivals. Seit seiner Gründung arbeitete das Orchester mit Instrumentalisten wie dem Cellisten Mstislav Rostropovich, dem Flötisten Sir James Galway, den Klarinettisten Giora Feidman und Sharon Kam, den Trompetern Gábor Boldoczki und Sergei Nakariakov, den Geigern Igor Oistrach, Liana Isakadze und David Garrett sowie den Pianisten Elena Bashkirova, Andrei Gavrilov, Mikhail Rudy und dem Komponisten Mikis Theodorakis zusammen. Die europaweite Konzerttätigkeit der Russischen Kammerphilharmonie St. Petersburg wird durch CD-Aufnahmen ergänzt. Die jüngste CD des Orchesters erschien im April 2009 und wurde mit dem „Editor’s Choice“ des britischen Magazins „Gramophone“ ausgezeichnet.In Rheinberg ist die Russische Kammerphilharmonie St. Petersburg bereits zweimal erfolgreich aufgetreten: Nach einem Konzert anlässlich des Stadtjubiläums im Jahr 2003 war das Orchester 2009 mit einer Operngala zu Gast. Der Bratschist, Komponist und Dirigent Juri Gilbo wurde 1968 in St. Petersburg geboren und erhielt seine Ausbildung am St. Petersburger Konservatorium sowie bei Tabea Zimmermann an der Hochschule in Frankfurt am Main. Anschließend setzte er seine Dirigierstudien bei Luigi Sagrestano fort. Der internationale Durchbruch gelang 2007 mit einem sensationellen Debüt in der Berliner Philharmonie. Engagements in allen wichtigen Konzertsälen Europas schlossen sich an. Konzertreisen führten außerdem in die USA und nach China. Juri Gilbo war mehrfach zu Gast in der Rheinberger Stadthalle. Als Dirigent leitete er die Russische Kammerphilharmonie St. Petersburg, als Bratscher des Gershwin Quartetts musizierte er im März 2011 mit dem legendären Klarinettisten Giora Feidman. Die Sopranistin Barbara Cramm stammt aus Norddeutschland und absolvierte ihr Gesangsstudium an der Musikhochschule Detmold. Der Sieg beim Bertelsmann-Wettbewerb „Neue Stimmen“ trug ihr 1995 internationale Anerkennung ein. Ihr erstes Engagement erhielt sie am Luzerner Theater. Weitere Stationen führten nach Regensburg, Krefeld und Kassel. Zu ihrem Repertoire gehören Partien wie die Tatjana in Tschaikowskys „Eugen Onegin“, Micaëla in Bizets „Carmen“, Pamina und Gräfin in den Mozart-Opern „Die Zauberflöte“ und „Figaros Hochzeit“ sowie die Marie in Smetanas „Verkaufter Braut“. Gastspiele führten unter anderem in das Festspielhaus Salzburg, an die Kölner Oper, die Stuttgarter Oper und an die Sydney Opera. Neben ihrer Bühnentätigkeit ist die Sopranistin auch eine gefragte Konzertsängerin. Auf dem Konzertpodium hatte sie Auftritte in vielen europäischen Ländern sowie in den USA, in Malaysia und in Australien. Barbara Cramm machte zahlreiche Rundfunkaufnahmen und ist zu Gast bei großen internationalen Festivals wie den Salzburger Osterfestspielen. Der Tenor Cristian Lanza wurde in Rom geboren. Er ist der Enkel des legendären Tenors Mario Lanza, einem der berühmtesten Sänger seiner Zeit und Star in zahlreichen Hollywood-Musikfilmen. Dieses Vorbild diente Cristian Lanza stets als Inspirationsquelle. Jetzt ist Cristian Lanza selbst als Startenor auf den internationalen Bühnen zu Hause. Er arbeitete mit Professor Herbert Görtz, Direktor des Aachener Standorts der Kölner Musikhochschule, zusammen. Auftritte hatte er mit internationalen Größen der Klassikszene, unter ihnen Eva Lind, Anna Maria Kaufmann und Gunther Emmerlich. Cristian Lanza ist im Fernsehen aufgetreten, mit dem Philharmonischen Orchester Plovdiv hat er im Juli 2010 seine erste CD aufgenommen. Auch mit Benefizkonzerten und Galaveranstaltungen gewinnt er ständig neue Freunde. Mit seiner Stimmgewalt begeistert der Sänger sein Publikum: Cristian Lanza versteht es, mit seiner Stimme und seiner Musik zu verzaubern.
|