Heitor Villa-Lobos (1887-1959) Maurice Ravel (1875-1937) Manuel de Falla (1876-1946) Luigi Boccherini (1743-1805) Friedemann Wuttke studierte an der Musikhochschule in Stuttgart und vervollständigte seine Ausbildung in Meisterkursen bei Manuel Barrueco, John Williams, David Russell sowie Angel und Pepe Romero. Noch als Student erhielt er einen Lehrauftrag an der Hochschule Ludwigsburg. Seit 1992 widmet er sich seiner Konzerttätigkeit und der Produktion von Tonträgern. Konzertreisen führten ihn in fast alle europäischen Länder, nach Russland, Südostasien, Afrika und Südamerika. Immer wieder gerühmt werden die fantasievollen Programme des Konzertgitarristen.Im Jahr 1998 wurde Friedemann Wuttke nach einem Konzert von dem damals 97-jährigen Joaquín Rodrigo eingeladen, ihn in seinem Haus in Madrid zu besuchen. Zur Erinnerung an den 100. Geburtstag des Musikers – der Komponist war 1999 verstorben – spielte Friedemann Wuttke im Rahmen von internationalen Tourneen mehrere von Rodrigos Gitarrenkonzerten. Das ungarische Auer Quartett wurde 1990 von Absolventen der Budapester Musikakademie „Franz Liszt“ gegründet und benennt sich nach dem legendären ungarischen Geiger und Pädagogen Leopold Auer (1845-1930). Das junge Ensemble wurde zunächst von dem Komponisten György Kurtág und Mitgliedern des Bartók-Quartetts gefördert, später wurden Kurse bei dem Geiger György Pauk und beim Amadeus Quartett besucht. Das Auer Quartett gewann Preise bei Wettbewerben, unter anderem 1997 den ersten Preis beim siebten internationalen Streichquartettwettbewerb in London. Lord Yehudi Menuhin war damals Juryvorsitzender.Das Auer Quartett hat Auftritte in bedeutenden Veranstaltungsorten wie der Londoner Wigmore Hall und dem Concertgebouw Amsterdam. Konzertreisen führten bis nach Japan, Australien, Neuseeland und Nordafrika, ferner ist das Ensemble zu Gast bei den renommierten Festivals. Das Ensemble arbeitet mit bedeutenden Solisten zusammen, hat mehrere CDs aufgenommen und erhielt im Jahr 2000 den Liszt-Preis der ungarischen Regierung.
|