www.benjaminmoser.com Ludwig van Beethoven (1770-1827) Johannes Brahms (1833-1897) Franz Liszt (1811-1886) Richard Wagner (1813-1883) Sergej Prokofjew (1891-1953) Benjamin Moser, 1981 in München geboren, stammt aus einer angesehenen Musikerfamilie. Seinen ersten Klavierunterricht erhielt er im Alter von sechs Jahren, und er kam schon als Jungstudent zu Prof. Michael Schäfer an die Hochschule für Musik in München. Seit 2002 studierte er bei Prof. Klaus Hellwig an der Universität der Künste in Berlin. Dort beendete er seine Ausbildung mit dem Meisterklassendiplom. Noch als Student gewann Benjamin Moser den ersten Preis beim Artur-Schnabel-Wettbewerb in Berlin, 2003 wurde er Stipendiat der „Studienstiftung des Deutschen Volkes“. Weitere Stipendien von der „Deutschen Stiftung Musikleben“ und vom Deutschen Musikrat folgten. Der Steinway-Förderpreis für Berliner Hochschulen kam 2005 hinzu.Im Juni 2007 gehörte Benjamin Moser zu den Preisträgern beim berühmten Moskauer Tschaikowsky-Wettbewerb, wo er außerdem einen Zusatzpreis für die beste Interpretation der Musik Peter Tschaikowskys erhielt und mit dem Publikumspreis ausgezeichnet wurde. Vorher hatte er im Januar 2007 bereits den ersten Preis bei den „Young Concert Artists Auditions“ in New York gewonnen. Dort wurden ihm acht Sonderpreise zugesprochen. Verbunden hiermit waren Auftritte unter anderem in Paris, im Kennedy Center Washington und in der New Yorker Carnegie Hall.Seitdem folgten Auftritte beim Dubrovnik Festival, in der Münchner Residenz, beim Klavier-Festival Ruhr und beim Lucerne Festival. Benjamin Moser musizierte mit den Münchner Symphonikern, dem London Philharmonic Orchestra und der Nordwestdeutschen Philharmonie. Soloabende gab er in Deutschland, England, Italien, Österreich, in der Schweiz und in den USA.Die im Frühjahr 2009 veröffentlichte Debüt-CD mit russischer Klaviermusik erhielt ausgezeichnete Kritiken. Für den Bayerischen Rundfunk wurde im Januar 2010 mit den Bamberger Symphonikern das dritte Klavierkonzert von Sergej Rachmaninow aufgenommen, im Frühjahr 2011 folgte eine CD mit französischer Klaviermusik. |