Von Heiter bis Wolkig…
Ein musikalischer Wetterbericht mit dem Jugendorchester Duisburg
(Haydn, Rimsky-Korsakoff, Strauß, Tschaikowsky, Goodman/Woitkewitch, Gershwin, Lara, Doldinger)
Samstag, 27. Oktober 2007 Stadthalle Rheinberg, 18.00 Uhr
10,- €/8,- €/Jugendliche: Eintritt frei
|
 |
|
Joseph Haydn (1732–1809) Sinfonie Nr. 6 „Le Matin“, 1.Satz Adagio-Allegro
Nicolai Rimsky-Korsakoff (1844-1908) Tanz aus der Oper „Schneeflöckchen“
Johann Strauß (1825-1899) „Unter Donner und Blitz“, Polka schnell op. 324
Jean Sibelius (1865-1957) Ouvertüre zu „Der Sturm“, op. 109, Nr. 1
Frederick Delius (1862-1934) „Sunset“ aus der Florida-Suite
Peter Tschaikowsky (1840-1893) Sinfonie Nr. 1 g-moll, 2. Satz „Land der Nebel“ Adagio cantabile ma non tanto
Goodman (1948-1984) / Woitkewitsch (*1943) Wann wird’s mal wieder richtig Sommer
George Gershwin (1898-1937) Rhapsody in Blue
Agustin Lara (1900-1970) (Arr. Henry Sopkin & Russel Goudey) Granada
Klaus Doldinger (*1936) Tatort
|
Mitwirkende: René Oltmanns – Nachrichtensprecherin & Moderator Rainer Maria Röhr – Außenreporter Benjamin Reiners, Leitung
|
Nach dem großen Erfolg mit dem „European Classic Contest 2006“ begrüßen wir auch in diesem Jahr wieder das Jugendorchester Duisburg in Rheinberg, jetzt mit einem unterhaltsamen niederrheinischen „Wetterbericht“, der die Zuhörer musikalisch über klare Morgenstimmungen, Sommerträume und Sonnenfinsternisse, Winteridylle und vieles andere mehr in Kenntnis setzt – wobei das Jugendorchester und sein Chef zeigen, dass sie auch singen und tanzen können! |
Das Jugendorchester Duisburg besteht seit 1974 und hat sich neben der Pflege des klassischen Repertoires zur Aufgabe gemacht, außergewöhnliche Konzerte und Projekte zu verwirklichen, wobei die Einbeziehung filmischer Mittel einen wichtigen Bereich darstellt. Mit seinem Programm „Reise zum Mond“ im Duisburger Filmforum gewann das Orchester den bundesweiten Jugendorchester-Wettbewerb der Jeunesses Musicales Deutschland. Über die Projektarbeit hinaus spielt das Orchester bei Chor- und Kirchenkonzerten sowie bei festlichen Anlässen und Veranstaltungen. |
 Benjamin Reiners wurde 1983 in Duisburg geboren und erhielt hier wesentlich seine musikalische Ausbildung in Orgel, Klavier, Cello, Musiktheorie, Chor- und Orchesterleitung. Seit seinem Abitur 2003 studiert er Orgel und Improvisation, Dirigieren und Klavier an der Hochschule für Musik Köln. Seit 2001 ist Benjamin Reiners Kirchenmusiker an der Evangelischen Kirche Duisburg-Beeck und seit 2003 Dirigent des Jugendorchesters Duisburg, mit dem er u.a. die Projekte „My Fair Lady“, „Filmriss“, „Una serata italiana“, „European Classic Contest“ und „Gänsehaut“ realisiert hat. |
 René Oltmanns wurde in Wolfsburg geboren und absolvierte seine Schauspielausbildung am renommierten Schauspielstudio Frese in Hamburg. Nach seinem Bühnenreife-Diplom führte ihn sein erstes Engagement an das Grenzlandtheater Aachen und dann ans Stadttheater Lübeck, das Theater der Stadt Wolfsburg und die Landesbühne Rheinland-Pfalz. In Hamburg spielte er an der Komödie Winterhuder Fährhaus, am Ernst-Deutsch-Theater und in der Kampnagel-Fabrik. René Oltmanns war auch in verschiedenen Fernsehproduktionen zu sehen. |
Der Tenor Paul Popow wurde 1984 in Patschkau (Polen) geboren und stu diert seit 2004 an der Folk wang Hochschule Essen bei Ks. Prof. Wolfgang Millgramm. Im Jahr 2002 und 2003 wurde er 1. Preisträger beim DTKV Wertungs singen in Köln und erhielt 2006 einen Förder preis beim Bundes wett bewerb Gesang an der „Deutschen Oper“ in Berlin. Außerdem war er 2007 Finalist beim Paul-Lincke Operetten wettbewerb in Wittenberge. Meisterkurse belegte er bei Prof. Peter Ziethen, Manfred Jung und Prof. Peter Schreier. |
|