Sonntag
13. Januar 2019
19.00 Uhr
Stadthalle Rheinberg
»Neujahrskonzert«
»Unter Donner und Blitz«
in das Jahr 2019 – Ein bunter Melodienreigen
Johannes Klumpp Leitung
Sebastian Seitz Bariton
20,- €/15,- €/Jugendliche: Eintritt frei (enthält 2,- € Solidar-Zuschlag)
Franz von Suppé (1819-1895)
aus: „Leichte Kavallerie“ Ouvertüre
Karl Millöcker (1842-1899)
aus: „Der Bettelstudent“ - Ach, ich hab sie ja nur auf die Schulter geküsst
Johann Strauß Vater (1804-1849)
Cachucha-Galopp op. 97
Johann Strauß Sohn (1825-1899)
„Unter Donner und Blitz“ Polka schnell op. 324
Ludwig van Beethoven (1770-1827)
Mit Mädeln sich vertragen WoO 90
Otto Nicolai (1810-1849)
aus: „Die lustigen Weiber von Windsor“ - Ouvertüre
Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791)
aus: „Die Zauberflöte“ Der Vogelfänger bin ich ja KV 620
Jaques Offenbach (1819-1880)
aus: „Pariser Leben“ Couplet des Hausmeisters
Joseph Hellmesberger jun. (1855-1907)
Danse diabolique
Franz Lehár (1870-1948)
aus: „Die lustige Witwe“ „Heut‘ geh‘ ich ins Maxim“ „Ballsirenen-Walzer“
Die Philharmonie Südwestfalen trägt seit 1992 den Titel „Landesorchester NRW“; es pflegt das klassische, romantische und moderne Konzertrepertoire. Sie nehmen gern Einladungen der großen Musiktheater in NRW (Düsseldorf, Essen, Köln, Bonn) an und begleiten hierbei vornehmlich Gesangsstars aus verschiedenen Ländern. Bei der Ausbildung begabter jüngerer Dirigenten engagiert sich das Orchester in regelmäßiger Zusammenarbeit mit dem Dirigentenforum des Deutschen Musikrats (Projekt „Maestros von Morgen“) sowie mit den Musikhochschulen.
Der in Stuttgart geborene Johannes Klumpp gilt als „Sängerdirigent par exellence“; er belegte u.a. Meisterkurse bei namhaften Dirigenten wie Kurt Masur, Gennady Rozhdestvensky und Michail Jurowski und wurde dabei als „Maestro von Morgen“ gefördert. In der Saison 2017/18 gastierte er u.a. bei der Nordwestdeutschen Philharmonie, beim Göttinger Symphonieorchester, dem Hessischen Staatsorchester, den Münchner Symphonikern sowie dem MDR Sinfonieorchester Leipzig.
Der Bariton Sebastian Seitz zählt zu den vielversprechendsten Konzert- und Opernsängern seiner Generation. Engagements führten ihn an die Theater Dortmund, Münster, Aachen und Krefeld-Mönchengladbach; er sang dort wichtige Partien seines Fachs wie Figaro (Barbiere), Silvio (Bajazzo), Papageno (Zauberflöte). Er besuchte u.a. Meisterklassen bei Thomas Hampson,Helen Donath, KS Brigitte Fassbaender und Dietrich Henschel. Zurzeit ist er am Theater Zwickau engagiert.